Veranstalter
ÖAV Alpenverein-Gebirgsverein / Alpinschule Peilstein
Buchungscode: A23SHKH01
Absolvent*innen von Skitourenkursen, sowie Skitourengeher*innen mit Tourenerfahrung und guter Kondition, welche Skitouren im vergletscherten Hochgebirge unternehmen wollen, sind mit diesem Kurs bestens beraten.
Ausrüstungs- und Bekleidungshinweise, Informationen über Schnee- und Lawinenkunde, Tourenplanung und Tourenführung, Wetterkunde und Orientierung, Suchübungen mit elektronischen Verschütteten-Suchgeräten, Erlernen der Anseilarten für Gletscherbegehungen, Spaltenbergungsübungen, Prusikübungen, Gehen mit Steigeisen, Erlernen der grundlegenden Seil- und Sicherungstechnik, Durchführung von Skitouren auf Dreitausender unter besonderer Berücksichtigung der „Stop or Go“ Entscheidungsstrategie.
1. Tag: Anreise und Aufstieg zur Hütte (Materialtransport möglich)
2. Tag: Einschulung auf LVS, kurze Skitour, Gehtechnik, Orientierung
3. Tag: Skitour mit Schwerpunkt Schnee- und Lawinenkunde, Schneeprofil, Abfahrtstechniken
4. Tag: Skitour mit Schwerpunkt Spaltenbergung
5. Tag: Selbstständiges Planen und Durchführen einer Skitour
6. Tag: Abfahrt von der Hütte und Heimreise
Sicheres Skifahren im Gelände, Kondition für drei- bis sechsstündige Aufstiege bis zu 1.500 Höhenmeter.
Siehe Ausrüstungsliste
Wir empfehlen:
1x Hochtourengurt (leicht)
Reepschnüre (1x 1,5, 1x 3 und 1x5 Meter, 5-6mm, idealerweise Dyneema-Reepschnüre von AustriAlpin) und wenn möglich
1x Petzl Micro Traxion Seilrolle
1x 40-50 Meter Gletscherseil (Beal 8,5mm Opera Golden Dry) je 2 Personen
1x Leichtsteigeisen ( z.B. Irvis Hybrid von Petzl)
Unsere Leihstelle befindet sich in der Geschäftsstelle in 1080 Wien. Leihausrüstung muss bis Dienstag vor Kursbeginn reserviert werden und ist ab Donnerstag abholbereit.
Leihgebühr für Kursteilnehmer*innen € 90,–.
- Leitung durch staatlich geprüften Berg- u. Skiführer
- Organisation der Unterkunft
Kursdauer: 6 Tage
Treffpunkt ist am Sonntag um 12:00 Uhr in Ischgl beim Zollhof hinter der Polizeistation, Kursende ist am Freitag nach der Tour.
Anreise:
Die Anreise ist mit dem Bus ab Landeck möglich: Fahrplan - ÖBB (oebb.at)
Parkmöglichkeiten gibt es in Ischgl in diversen Tiefgaragen (Parkgebühr ca. € 80,- pro Woche).
Kosten:
€ 650,00 ÖAV-Mitglied / € 710,00 Nichtmitglied
Zusatzkosten:
- An- und Abreise
- Auffahrt mit der Seilbahn (Richtpreis € 45,-)
- Unterkunft und Verpflegung in der Heidelberger Hütte: Richtpreis € 60,- p.P./Nacht im Zimmerlager inkl. HP für ÖAV-Mitglieder, + €10,-/Nacht für Nicht-Mitglieder), es ist nur BARZAHLUNG möglich!
- Gepäcktransport
- Leihausrüstung
Covid-19:
Es gelten allfällige Vorgaben der Bundesregierung: Tirol | Corona Ampel (corona-ampel.gv.at)
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung verbindlich ist und eine Umbuchung oder der Rücktritt vom Kurs nicht kostenlos möglich ist. Sie finden unsere Stornobedingungen in den Teilnahmebedingungen. Damit im Krankheitsfalle, etc. keine zusätzliche Belastung durch Stornozahlungen entsteht, empfehlen wir den Abschluss einer Rücktrittsversicherung.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Veranstaltung der Alpinschule Peilstein des Alpenverein-Gebirgsverein interessieren!
Für Kurse der Alpinschule Peilstein, die allesamt von staatlich geprüften Berg- und Skiführern durchgeführt werden ist keine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein notwendig. Davon ausgenommen sind nur die Trekking-Auslandsfahrten und Reisen der Alpinschule Peilstein, wofür eine ÖAV-Mitgliedschaft zwingend erforderlich ist.
![]() |
Jetzt online Mitglied werden! hier klicken!
Ihre Anmeldung wird von unserer Servicestelle umgehend bearbeitet und nach Maßgabe der freien Plätze erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Eine Garantie, ob noch ausreichend Plätze vorhanden sind kann leider nicht gegeben werden.
Servicestelle, Shop & Verleih:
Montag – Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Aktuelles zu den Coronamaßnahmen finden sie hier
City-Kletterzentrum
Derzeit gesperrt!
Details
Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 500 Schutzhütten und helfen mit die Alpen zu schützen.