ACHTUNG: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Es ist daher keine Anmeldung mehr möglich!
Hochschwab´s Nachbar
Oststeiermark
Sa 20.07.2024 - So 21.07.2024
Veranstalter Alpenverein Austria Buchungscode: n241818
Warteliste
Der Trenchtlingstock gehört zur Hochschwabgruppe, und ist ein sehr lohnenswertes Wanderziel. Der östliche Teil steht weitgehend unter Naturschutz insbesondere wegen der zahlreichen Edelweiß welche im Juli blühen. Weiter geht es zum Grünen See, einer der schönsten Plätze Österreichs. Der zweite Wandertag wird etwas gemütlicher und findet den Ausklang am Badesee in Tragöß/Unterort.
Route: Bahnfahrt bis Leoben - Busfahrt bis Präbichlstraße/Almhäuser - Handlalm - Lamingsattel - Trenchtling - Edelweißboden - Roßboden - Hiaslegg - Sattelkreuz - Grüner See (Nächt.) - Kreuzteich - Pfarrerteich - Klammhöhe - Kamplsteig - Tragöß - Pichl - Großdorf - Freizeitsee - Unterort - Busfahrt nach Kapfenberg - Bahnfahrt nach Wien
Fahrkarte: Jeder kauft das Ticket bis Präbichlstraße/Almhäuser selber.
Einkehr: am Samstag um ca. 17 Uhr im Seehof am Grünen See (Übernachtung), am Sonntag um ca. 14 Uhr beim Freizeitsee
Gehzeit am 1. Tag: 6,5 h, 18 km, 1000 Hm Aufstieg, 1300 Hm Abstieg Gehzeit am 2. Tag: 4,5 h, 13 km, 500 Hm Aufstieg, 530 Hm Abstieg
Ausrüstung: Warme Wanderkleidung (Handschuhe und Haube) für 2 Tage, wasserdichte Schuhe, Nacht- und Waschzeug, Badekleidung für diejenigen die schwimmen wollen, Proviant, Wasser
Voraussichtliche Rückkehr in Meidling: 20:00 Uhr
Führungsbeitrag: 40,00 für beide Tage, 20,00 für nur 1 Tag Bitte bei der Buchung angeben!
Nächtigung: im 2- oder 3-Bett-Zimmer im Seehof, 56,00 Nächtigung/Frühstück Es stehen leider keine Einbettzimmer zur Verfügung !
Personen welche ich noch nicht kenne, müssen einmal an einer Sonntagswanderung teilnehmen Bitte um telefonische Kontaktaufnahme vor der Anmeldung!
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Es gibt keine ausgesetzten Stellen. Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich, nur Trittsicherheit! Wer möchte, kann auch nur am 1. Tag teilnehmen. Allerdings ist dann zeitlich keine Einkehr in Tragöß möglich. Der letzte Bus fährt um 17:15 Richtung Kapfenberg.
Notwendige Programmänderungen bleiben der Tourenleiterin vorbehalten !
Sa. 20.07.2024 06:31 Bahnhof Meidling, Gleis 5 Railjet 131 Richtung Venezia Santa Lucia
Öffentliche Anreise:
Bei dieser Tour ist kein Privat PKW notwendig - die Anreise ist öffentlich möglich.
Treffpunkt:
Sa. 20.07.2024 06:31 Bahnhof Meidlung Gleis 5
Ausrüstung:
Min. Teilnehmeranzahl:
Max. Teilnehmeranzahl:
Max. Gruppengröße/Guide:
Grund der Absage:
Leitung:
Anita Ladinig (Leitung)
Zur Person: Ich war immer in der Natur unterwegs – mit meinen Eltern und Geschwistern in den Vorarlberger Bergen. Meine Pfadfinderkarriere beendete ich als sehr engagierte Leiterin mit der Übersiedlung nach Wien. Mit diesen Erfahrungen gründete ich vor mehr als 20 Jahren eine private Wandergruppe für befreundete Familien mit Kleinkindern.
Ausbildung: 2011 absolvierte ich die Ausbildung zum Instruktor Wandern
Aktiv tätig: Wanderführerin Bei meinen Wanderungen zählt nicht nur die sportliche Leistung, auch kulturelle Besichtigungen sind im Programm eingebaut und der gesellschaftliche Aspekt kommt auch nicht zu kurz.
Zur Person: Schon in meiner Kindheit war ich oft mit meinen Eltern im Wienerwald unterwegs und lernte dadurch die Natur zu schätzen. Der Freigegenstand Bergsteigen in meiner HTL Ausbildung gab mir Gelegenheit, mir Grund-kenntnisse in der Klettertechnik anzueignen. Ungefähr zwei Jahrzehnte später – diesmal mit Frau und Kindern – absolvierten wir einige Male einen Lehrgang in der Hochgebirgsschule Glockner Kaprun, deren Leiter der bekannte Alpinist Fritz Moravec war. Seine Ruhe und Umsicht so wie seine Liebe zu den Bergen waren für mich beispielgebend. Einige Jahre vor der Pensionierung, lernte ich Anita Ladinig kennen, die als engagierte Wanderführerin für den Alpenverein tätig ist. Ich hatte öfter bei ihr die Gelegenheit als sogenannter „Schlussmann“ mit zu wandern. Anita Ladinig ermunterte mich, die Grundausbildung zum Wanderführer zu machen.
Ausbildung: 2017 absolvierte ich beim Alpenverein den Grundkurs zum Wanderführer.
Aktiv tätig: Als Wanderführer bemühe ich mich Touren auszuschreiben, die altersgemäß angepasst eine Herausforderung sind, möglichst einen Gipfel beinhalten und das Gefühl vermitteln: wir stehen hier oben und die Natur ist schön.