1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Kurse, Touren & Reisen

Zeitraum von - bis
-
Art
Aktivität / Sportart

571 Veranstaltungen online.
 

Blogs Alpenverein Edelweiss

Klettern - No Topo

Hier finden Sie die aktuellen Blogs von James Skone.

Klettern - No Topo

    • Von den Alpen zu den Anden
      Von den Alpen zu den Anden
      Victoria Vojtech, die ihr ganzes Leben lang schon Alpenverein Edelweiss Mitglied ist, ist mit den jungen Alpinisten gerade in Peru, um dort ihr Können auf eine noch höhere Ebene zu bringen. Lest hier den neuen Blog-Artikel.

    • Arco
      Arco
      Die Felsen von Arco sind für Krista und mich zu einem Kletterlustgarten zum Ausleben klettersportlicher Phantasien ohne Risiko geworden. Da nämlich „familienfreundlicher“ Klettergarten auch das Codewort für „seniorentauglich“ ist.

    • Flü(g)ge werden
      Flü(g)ge werden
      Irgendwas stimmte nicht. „Plötzlich sausten große Felsbrocken durch die Luft auf mich zu. Irgendwie hab’ ich’s g’schafft den Karabiner in meine Standsicherung wieder einzuhängen,“ meinte später Christl meine Seilgefährtin.

    • Vom Klettern träumen
      Vom Klettern träumen
      Seit längere Zeit führe ich ein Traumtagebuch. Ich versuche dabei immer am Morgen schnell den Traum oder Traumfragmente der vorhergehenden Nacht aufzuschreiben und zu skizzieren.

    • Madeira Sketch
      Madeira Sketch
      Erstarrte Lava, steil. Im Norden nebelgraue, schemenhafte Küstenkonturen. Meer und Himmel werden eins.

    • Engadin Sgrafitto
      Engadin Sgrafitto
      Anstatt dem „Schnappschuss“ mit dem Handy oder dem digitalen Fotoapparat ziehe ich es oft vor mir ein Stück Welt mit schnellem Gekritzel zu schnappen. Oft habe ich nur wenige Minuten Zeit oder ist die Position zum Skizzieren so unbequem, dass es schnell gehen muss.

    • 40 Jahre Lassingfall
      40 Jahre Lassingfall
      Die erste Eiskletterroute in Österreich.

    • Rauhe Schale
      Rauhe Schale
      Foto Blog von James Skone

    • Gebetsfahnen des Konsums
      Gebetsfahnen des Konsums
      Fahnen aus Plastik und das Ergebnis des unachtsamen Umgangs damit - weggeworfene Einkaufssäckchen und Verpackungsmüll...

    • Wild Voutas
      Wild Voutas
      Filmriss. Ausstieg aus der bisher gelebten Realität, hinein in ein persönliches Separate Reality. Aus der Euphorie, eine nahezu zum Klettern ideale, unbekannte Felslandschaft entdeckt zu haben („Die wilden Wände von Voutas“), wurde ein ernstes Abenteuer.

    • Psst! Kraxeln im verbotenen Wald
      Psst! Kraxeln im verbotenen Wald
      Insgesamt ein kleiner alpiner Regelverstoß also. Auf einer geheimen Route im verbotenen Wald Spuren unserer Vorgänger suchen und einen eigenen Weg finden...

    • Snow Mountain Man – Ein Wiener Bergtriathlon
      Snow Mountain Man – Ein Wiener Bergtriathlon
      „Wenn i so ausschau wie der, dann her i zum Bergsteigen auf!“ überhörte ich den Wanderer seiner Frau zuflüstern...

    • Klettern in Kreta ohne Spuren zu hinterlassen
      Klettern in Kreta ohne Spuren zu hinterlassen
      „Bergsteigen kann zu greifbaren künstlerischen Ergebnissen führen (...)

      Mit der Bahn zum Berg

      Hier finden Sie die aktuellen Blogs zum Thema: "Touren mit Öffis".

      Mit der Bahn zum Berg

        • Tyrol liegt nicht ums Eck …
          Tyrol liegt nicht ums Eck …
          Gut es liegt ums Große Deutsche Eck, aber das ist für den Osten Österreichs auch nicht wirklich ums Eck. Somit ca. 500km Anreise zu unserem Quartier. Dermal haben sich aber Fahrgemeinschaften gebildet und auch die ÖBB kam quasi zum Zug.

        • Fast eine Schneeschuhtour auf den Kaarl
          Fast eine Schneeschuhtour auf den Kaarl
          Die Tour auf den Kreuzschober, auch Kaarl genannt, ist eine meiner absoluten Lieblingsrouten mit Schneeschuhen.

        • Zwei Tage Schneeschuhwandern im Hochschwabgebiet
          Zwei Tage Schneeschuhwandern im Hochschwabgebiet
          Die Gegend um die Sonschienhütte ist absolut perfektes Schneeschuhwandergebiet! Wir gehen am Samstag vom Grünen See auf die Sonnschienalm und am Sonntag zum Bodenbauer hinunter.

        • Veitsch Überschreitung von Ost nach West
          Veitsch Überschreitung von Ost nach West
          Die Veitsch lässt sich von Mürzsteg nach Seewiesen mit öffentlicher Anreise perfekt überschreiten. Weil wir keinen Stress haben, machen wir die Tour mit Übernachtung im Graf-Meran Haus.

        • Lama- und Alpakawanderung
          Lama- und Alpakawanderung
          Ich wollte schon sehr lange einmal eine Lamawanderung machen. Jetzt hat es endlich geklappt, bevor beide Kinder „zu groß“ dafür sind! Und ich weiß jetzt: Alpakafell ist sooo flauschig!

        • Leichte Transalp von Füssen nach Verona
          Leichte Transalp von Füssen nach Verona
          6 Tage durch die Alpen.

        • Durch Weichtalklamm zur Edelweisshütte
          Durch Weichtalklamm zur Edelweisshütte
          Die Weichtalklamm ist eine wunderschöne wilde Klamm, die für jedes Alter geeignet ist. „Normalerweise“ geht man über den Ferdinand-Mayr-Weg wieder hinunter.

        • Frühlingspaziergang Erlaufschlucht
          Frühlingspaziergang Erlaufschlucht
          Für alle, die das Frühlingswochenende einmal etwas beschaulicher angehen wollen: Ein paar Bildimpressionen von Martin Heppner.

        • Schneeschuhwanderung Gemeindealpe
          Schneeschuhwanderung Gemeindealpe
          Im Mariazeller Land, auf der Gemeindealpe ist im März meistens noch viel Schnee. Dieses Jahr sowieso...

        • Schneeschuhwandertraum Kaarl
          Schneeschuhwandertraum Kaarl
          Der „Kaarl“ heißt ja eigentlich Kreuzschober. Wie er zu seinem Namen kam, weiß ich nicht. Ich finde die Bezeichnung aber sehr sympathisch. Während die Tour mit diesem positiven Eindruck beginnt, endet sie mit einem phantastischen Hochgefühl!

        • Frauenmauerhöhle
          Frauenmauerhöhle
          Im Oktober 2017 habe ich genau diese Tour schon einmal ausgeschrieben gehabt. Wir sind im Schneegestöber am Hirscheggsattel umgekehrt – siehe auch "Situationsbedingte Tourenplanung". Damit die Wahrscheinlichkeit von Schnee geringer ist, habe ich die Tour dieses Jahr in den Sommer verlegt. Schnee hatten wir keinen!
          Blog von Martin Heppner

        • Bärenschützklamm & Hochlantsch
          Bärenschützklamm & Hochlantsch
          Die Bärenschützklamm ist für sich alleine schon eine sehr schöne Wanderung. Speziell im Sommer, wenn es heiß ist. In der Klamm ist es dann sehr angenehm. Vom Bahnhof Mixnitz bis zum Ende der Klamm sind es 750 Höhenmeter. Das ist eine annehmbare Differenz, die für jeden zu schaffen ist.
          Blog von Martin Heppner

        • Am Rennfeld soll es ja Birkhühner geben
          Am Rennfeld soll es ja Birkhühner geben
          Bei diesem Besuch hat mir der Hüttenwirt eben erzählt, dass im Mai/Juni die Birkhähne auf der Wiesenfläche vor der Hütte balzen. Daraufhin habe ich für heuer eine Zweitagestour ausgeschrieben.

        • Öffi-Tour: Irrwege bei der Anreise – Sonne im Schnee
          Öffi-Tour: Irrwege bei der Anreise – Sonne im Schnee
          Meine letzte Schneeschuhwanderung in diesem Winter habe ich recht unbestimmt für das Mariazellerland ausgeschrieben, weil ich ja vorher noch nicht wusste wo es noch genug Schnee geben würde.

        • Öffi-Tour: Göllerüberschreitung mit Schneeschuhen
          Öffi-Tour: Göllerüberschreitung mit Schneeschuhen
          Schneeschuhwanderung als Überschreitung über den Göller von Norden nach Süden. Vom Bahnhof Mariazell lassen wir uns vom Taxi abholen.

        • Öffi-Tour: Von Präbichl zum Grünen See
          Öffi-Tour: Von Präbichl zum Grünen See
          Die Besonderheit dieser Tour liegt im Abstieg vom Lamingsattel zum Grünen See hinunter. Das ist perfektes Schneeschuhgebiet!

        • Öffi-Tour: Jolly-Joker auf den Sonnwendstein
          Öffi-Tour: Jolly-Joker auf den Sonnwendstein
          Wanderung: Maria Schutz - Sonnwendstein - Erzkogel - Kummerbauerstadel - Schlagl.

        • Situationsbedingte Tourenplanung
          Situationsbedingte Tourenplanung
          Geplant war eine Tour von Präbichl Passhöhe über die Leobner Hütte und den Hirscheggsattel zur Frauenmauerhöhle. Diese hätten wir durchquert um danach zur Gsollkehre hinunter zu gehen.

        • Öffi-Tour: Trenchtling Überschreitung
          Öffi-Tour: Trenchtling Überschreitung
          Geführte Öffi-Wanderung über den Trenchtling.
          Das Besondere daran: Der Weg führt uns über den Edelweißboden!

        • Öffi-Tour: Hochschwab
          Öffi-Tour: Hochschwab
          Zweitagestour mit Bahn und Bus in und auf den Hochschwab.

        • Öffi-Tour: Flora am Hundsheimer Berg
          Öffi-Tour: Flora am Hundsheimer Berg
          Geführte Wanderung am Hundsheimer Berg bei Hainburg, der mit einer ganz besonders schönen Flora aufwarten kann!

        • Tourenplanung mit Öffis
          Tourenplanung mit Öffis
          Wie plane ich meine Wanderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln...?

        • Öffi-Tour: Schitour Wurzengraben
          Öffi-Tour: Schitour Wurzengraben
          Mit der Bahn zum Berg.

        • Öffitour: Rodeln am Rennfeld
          Öffitour: Rodeln am Rennfeld
          In Kärnten gibt es viele Naturrodelstrecken. Diese vermisse ich in Wien Umgebung.

        • Schneeschuhwanderung auf den Kaarl
          Schneeschuhwanderung auf den Kaarl
          Sehr schöne und einsame Tour auf den Kreuzschober (Kaarl).

        • Schitour über Kaltenbachgraben aufs Stuhleck
          Schitour über Kaltenbachgraben aufs Stuhleck
          Klassische Schitourenroute von Spital am Semmering über den Kaltenbachgraben auf das Stuhleck. Abfahrt über die Pisten bis in den Ort hinunter.

          Bergwandern

          Hier finden Sie die aktuellen Blogs zum Thema Bergwandern.

          Bergwandern

            • Schladminger Höhenweg im August
              Schladminger Höhenweg im August
              Gleich mal vorweg, geschenkt ist der Schladminger Höhenweg nicht. Der kann schon was!

            • Artenliste vom Tag der Artenvielfalt
              Artenliste vom Tag der Artenvielfalt
              Am Tag der Artenvielfalt wurden im Umfeld der Edelweißhütte 366 Tier- und Pflanzenarten gesichtet.

            • Tag der Artenvielfalt
              Tag der Artenvielfalt
              Samstag, 26. Juni 2021, Edelweisshütte. Gemeinsame Erkundung mit Experten und Expertinnen für Blütenpflanzen und verschiedene Tiergruppen, welche Pflanzen und Tiere in der Nähe der Hütte vorkommen.

            • Hochschoberrunde mit Thomas und Rainer
              Hochschoberrunde mit Thomas und Rainer
              Allerdings ohne Hochschober (aber DAS wussten wir von Start ja nicht).

            • Project Kirgistan
              Project Kirgistan
              Seit gestern sind wir nun endlich hier im Jiptik Valley in Kirgistan an der Grenze zu Tajikistan. Dieses Tal hat noch nicht viele Europäer gesehen und einige der Berge um uns sind unbestiegen.

            • Franz-Scheikl-Klettersteig
              Franz-Scheikl-Klettersteig
              Mit Natascha über den Franz-Scheikl-Klettersteig auf den Hochlantsch am 03.06.2019.

            • Durch Weichtalklamm zur Edelweisshütte
              Durch Weichtalklamm zur Edelweisshütte
              Die Weichtalklamm ist eine wunderschöne wilde Klamm, die für jedes Alter geeignet ist. „Normalerweise“ geht man über den Ferdinand-Mayr-Weg wieder hinunter.

            • Vollmondwanderung Hochstaff
              Vollmondwanderung Hochstaff
              Dieses Jahr ist die längste Nacht des Jahres mit einer Vollmondnacht zusammengefallen. Wir haben dieses mystische Ereignis am Hochstaff zelebriert.

            • Durch den Stadlwandgraben aufs Klosterwappen
              Durch den Stadlwandgraben aufs Klosterwappen
              Also mal gleich voraus, der Anstieg durch den Stadlwandgraben rauf aufs Klosterwappen ist der längste "in einem durch" der Ostalpen. Also so lang ist er auch wieder nicht, aber steil.

            • Krummbachstein am 29.07.2018
              Krummbachstein am 29.07.2018
              Der Nachteil an einer Tour von Kaiserbrunn auf den Krummbachstein liegt (bei Mitnahme des Wassersteiges und des Krummbachsattels) in den 1300 Höhenmetern, die man insgesamt in die Haxen kriegt. Der unumstößliche Vorteil liegt aber (wenn man es gut macht) in der zweimaligen Querung der Knofelebenhütte.
              Blog von Rainer Vogl

            • Das Moor
              Das Moor
              Auf Einladung der Österreichischen Bundesforste (Danke an Anna-Sophie Pirtscher) durften wir (Christoph Weitz und ich) zwei höchst interessante Tage in Bad Mitterndorf verbringen. Es ging um den Schutz der Moore und logischerweise der darin beheimateten Fauna und Flora.

            • NOCH MAL VON DER SCHAUFEL GEHÜPFT
              NOCH MAL VON DER SCHAUFEL GEHÜPFT
              oder „Fact-Findig-Mission am Venediger Höhenweg“ oder „Schuhsohlen sind nicht für die Ewigkeit“

            • Novembergrat
              Novembergrat
              Also gleich mal vorweg: man kann nicht immer Kaiserwetter haben - zumindest nicht den ganzen Tag, aber wenigstens Halbtags.

            • Über den Nandlgrat auf den Schneeberg, ...
              Über den Nandlgrat auf den Schneeberg, ...
              ... bei bestem Kaiserwetter (scho wida)

            • Die Hermi am Schneeberg, ...
              Die Hermi am Schneeberg, ...
              Unterer und Oberer Herminensteig bei bestem Kaiserwetter

            • Schnellerwagsteig
              Schnellerwagsteig
              Tja selten begangen und doch höchst sportlich, zumindest meiner Meinung nach. Und zwar ist die Rede vom Schnellerwagsteig!

            • Wird’s regnen oder schneien? Sonne oder „noß ois wia“?
              Wird’s regnen oder schneien? Sonne oder „noß ois wia“?
              Hängt offensichtlich vom Wetter ab

            • „aufi – ummi – owi“ am Tag der Arbeit
              „aufi – ummi – owi“ am Tag der Arbeit
              Tja eigentlich ein netter Klassiker so von Kaiserbrunn auf (aufi) die Knofeleben ...

              Schneeschuhwandern

              Hier finden Sie die aktuellen Blogs zum Thema Schneeschuhwandern.

              Schneeschuhwandern

                • Mit Schneeschuhen auf die Wildalpe
                  Mit Schneeschuhen auf die Wildalpe
                  Eigentlich wie immer. Augenscheinlich gibt es keinen Schnee, aber kaum hat man den Semmering unterquert, scheint man auf einen anderen Planeten zu sein.

                • Mit Schneeschuhen auf den Sonnwendstein
                  Mit Schneeschuhen auf den Sonnwendstein
                  Gefallenen Schnee muss man nutzen, solange er liegen bleibt, ergiebig ist und das Wetter halbwegs mitspielt. Die Lawinenwarnstufe sowieso.

                • Fast eine Schneeschuhtour auf den Kaarl
                  Fast eine Schneeschuhtour auf den Kaarl
                  Die Tour auf den Kreuzschober, auch Kaarl genannt, ist eine meiner absoluten Lieblingsrouten mit Schneeschuhen.

                • Zwei Tage Schneeschuhwandern im Hochschwabgebiet
                  Zwei Tage Schneeschuhwandern im Hochschwabgebiet
                  Die Gegend um die Sonschienhütte ist absolut perfektes Schneeschuhwandergebiet! Wir gehen am Samstag vom Grünen See auf die Sonnschienalm und am Sonntag zum Bodenbauer hinunter.

                • Hinteralm am 23.03.2019
                  Hinteralm am 23.03.2019
                  Um es gleich mal vorweg zu nehmen: Ja es stimmt. Ich hatte originellerweise für die Schneeschuhtour auf die Hinteralm nur einen Schneeschuh (und zwar den linken) mitgehabt.

                • Paulmauer am 10.02.2019
                  Paulmauer am 10.02.2019
                  Im Umkreis von Lilienfeld wo gleichsam lt. Fama der alpine Schilauf samt dazugehöriger Technik erfunden wurde, gibt’s eine Reihe von auch im Winter leicht erreichbaren Zielen.

                • Sonnwendstein am 03.02.2019
                  Sonnwendstein am 03.02.2019
                  Plus 5 Grad Celsius und angesagter Nieselregen halten richtige SchneeschuhwanderInnen auch nicht vom Sonnwendstein ab.

                • Kieneck am 05.01.2019
                  Kieneck am 05.01.2019
                  Wenn rundherum alles in Schnee versinkt und die Lawinenwarnstufe gegen 4 und darüber geht...

                • Vollmondwanderung Hochstaff
                  Vollmondwanderung Hochstaff
                  Dieses Jahr ist die längste Nacht des Jahres mit einer Vollmondnacht zusammengefallen. Wir haben dieses mystische Ereignis am Hochstaff zelebriert.

                • Hinteralm am 08.12.2018
                  Hinteralm am 08.12.2018
                  Bereits zum dritten Mal haben wir an der jährlichen Benefizveranstaltung zu Gunsten der Bergrettung Neuberg (an der Mürz) quasi als Delegation teilgenommen. Schön langsam wird das zur Tradition.

                • Donnerwand (11.03.2018; eigentlich)
                  Donnerwand (11.03.2018; eigentlich)
                  Eigentlich hätten wir zur Donnerwand 1799m gewollt. War so ähnlich wie im Vorjahr. Da wollten wir auch dorthin. Ist wieder nix geworden.

                • Hinteralm (11.03.2018)
                  Hinteralm (11.03.2018)
                  "botzwach" oiso "botzad", oda "waach", owa a "woach" - nun die Schotten haben angeblich 421 Wörter/Ausdrücke für Schnee (die Inuit/Eskimos nur mickrige 20), für uns reichten am 11. März drei oder vier.

                • Paulmauer (25.02.2018)
                  Paulmauer (25.02.2018)
                  Also prognostizierte 18 Grad Celsius unter dem Gefrierpunkt sind mal kein Grund um sich zu Hause hinter der Zentralheizung zu verstecken. Treffpunkt war somit für alle Kälteresistenten der Platz vor dem alten Bahnhof in St. Aegyd am Neuwalde.

                • Sonnwendstein
                  Sonnwendstein
                  Schneeschuhwanderung am 18.02.2018.

                • Am Kreuzschober
                  Am Kreuzschober
                  Schneeschuhwanderung am Kreuzschober, 11.02.2018.

                • Stuhleck am 28.01.2018
                  Stuhleck am 28.01.2018
                  Nun aus dem Physikunterricht ist ja jedem noch irgendwie in Erinnerung, dass Wasser so ca. drei verschiedene Aggregatszustände hat. Flüssig, gasförmig und fest. Das Stuhleck ist auch in Aggregatszuständen anzutreffen!

                • Stuhleck trotz allem
                  Stuhleck trotz allem
                  Also schneetechnisch betrachtet hatten wir es am 14.01.2018 offensichtlich gut erwischt.

                • Hinteralm am 08.12.2017
                  Hinteralm am 08.12.2017
                  Mittlerweile eine liebgewonnene Benefizveranstaltung zu Gunsten der Bergrettung Neuberg (an der Mürz)

                • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 2
                  Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 2
                  Wer tut sich das an?

                • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 3
                  Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 3
                  Unterkapitel (aber dafür wichtig): Unterbringung und Verpflegung, die sogenannten Accommodations.

                • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 4
                  Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 4
                  Anreise und möglicher Tagesablauf, ...

                • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 5
                  Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 5
                  „Bare Necessities?“ oder „..kostet das was?“, ...

                • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 6
                  Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 6
                  Bergwaldprojekt Rax/Höllental, ...

                • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 7
                  Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 7
                  Motiv, Mittel und Gelegenheit! Aber gleich vorweg: es gibt kein Patentrezept! ...

                • Da geht sie hin, die weiße Pracht,
                  Da geht sie hin, die weiße Pracht,
                  oder „Wie gewonnen so zerronnen!“

                • Kurzer Abriss über das Spuren
                  Kurzer Abriss über das Spuren
                  Blog von Rainer Vogl über seine Erfahrungen mit dem Spuren ...

                • "Schlechtes Wetter, schlechte Ausrüstung! Tja falsch!!!"
                  Blog von Rainer Vogl über seine Erfahrungen mit schlechtem Wetter auf Tour und wie man damit umgeht.

                  Bergwaldprojekt

                  Hier finden Sie die aktuellen Blogs zum Thema Bergwaldprojekt von Rainer Vogl.

                  Bergwaldprojekt

                    • Bergwaldprojekt Falkensteinalm 3.0
                      Bergwaldprojekt Falkensteinalm 3.0
                      Bereits zum dritten Male hat sich im Rahmen eines Bergwaldprojektes des Österreichischen Alpenvereins, durchgeführt vom Alpenverein-Edelweiss, eine Freiwilligentruppe den beiden Abstiegssteigen von der Falkensteinalm zur Bundesstraße angenommen.

                    • Working Maniacs am Stuhleck
                      Working Maniacs am Stuhleck
                      Zwischen 28. Juli und 31. Juli 2022 konnten unsere Working Maniacs am Stuhleck beweisen was Teamwork heißt.

                    • Falkensteinalm Reloaded 2.0
                      Falkensteinalm Reloaded 2.0
                      Nach der in den Jahren 2020/2021 erfolgreichen Revitalisierung eines "alten" Zustiegs zur Falkensteinalm von der B23 (zwischen Krampen und Mürzsteg), war es nach einem Jahr notwendig, das geschaffene Werk zu überprüfen und gegebenenfalls nachzubessern.

                    • Die Tage werden länger
                      Die Tage werden länger
                      Wie unschwer zu erkennen ist, werden die Tage länger. Und unsere Bergwaldprojekte sowie Hütten und Wegebetreuungstage kommen näher. Deswegen schadet es nicht, zeitgerecht mit der Materialvorbereitung zu beginnen.

                    • Bergwaldprojekt Höllental 2018
                      Bergwaldprojekt Höllental 2018
                      Was passiert ist, wer mitgemacht hat und wie die Woche abgelaufen ist.
                      Ein Bericht der P.U.L.S. Praktikantin Rebecca Lederhilger.

                    • Pressemitteilung - Bergwaldprojekt
                      Pressemitteilung - Bergwaldprojekt
                      Ehrenamtliche engagieren sich für den Erhalt der Wanderwege
                      Das Bergwaldprojekt geht in die Verlängerung! Auch heuer engagieren sich freiwillige HelferInnen des Alpenvereins und der Naturfreunde eine Woche lang im Rax/Schneeberggebiet.

                    • Almweide statt Germer und Latschen
                      Almweide statt Germer und Latschen
                      Auf der Alm, da gibt’s ... viel zu tun! 16 Teilnehmer des Bergwaldprojekts des Österreichischen Alpenvereins arbeiteten ehrenamtlich für die Erhaltung der Almflächen der Schneealm: Germer und Latschen wurden zurückgestutzt.

                    • Bergwaldprojekt Schneealm (10.06.2018 bis 16.06.2018)
                      Bergwaldprojekt Schneealm (10.06.2018 bis 16.06.2018)
                      Zuerst mal folgt jetzt nur ein Vorabbericht, den wirklichen bastelt unser Alois. Unser Alois hintertreibt nämlich ein Projekt auf der Seniorenuni Krems, dass da lautet: "Ehrenamt und Senioren!!!"

                    • Bergwaldprojekt 2018 im Höllental
                      Bergwaldprojekt 2018 im Höllental
                      - ein Erfolgsprojekt geht in die Verlängerung! Am 21. April trafen sich wieder alle alpinen Vereine und Wegeverantwortlichen der Gegend zu einem Koordinationsgespräch im Weichtalhaus, für das in der ersten Juliwoche stattfindende Bergwaldprojekt.

                    • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 10
                      Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 10
                      Koordinationstreffen 2017 und Ausblick 2018.

                    • Seven Days In Hell
                      Seven Days In Hell
                      Bergwaldprojekt Höllental/Rax vom 02.07.2017 bis 08.07.2017.

                    • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 8
                      Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 8
                      Also die Gelegenheit spaltet sich mindestens in „Wie, Wer, Wo, Was, etc. usw.“ auf. Aber wie geht man es an? ...

                    • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 9
                      Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 9
                      Die Mittel und „Tue Gutes und rede darüber“ ...

                    • Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 1
                      Bergwaldprojekt [das]; Umweltbaustelle [die]; Teil 1
                      Kurzfassung: Menschen jedweden Alters und Geschlechtes eilen von überall herbei und basteln eine Woche im Wald, ...

                      Die Berglerin

                      Hier finden Sie aktuelle Blogs der Gruppe Frauenseilschaft.

                      Die Berglerin

                        • Planet C
                          Planet C
                          Wir vermissen sie, die Berge, die Wälder und Wiesen, die sich im Frühling von ihrer schönsten Seite zeigen!

                        • Frauen am Berg – einst und jetzt
                          Frauen am Berg – einst und jetzt
                          „Voi dabei“ sind Frauen im Bergsport schon lange! Diese Botschaft vermittelte der – in Anlehnung an das gleichnamige Magazin des Alpenvereins Edelweiss gewählte – Titel der Veranstaltung am 11. April 2019: „Voi dabei: Frauen am Berg – einst und jetzt“.

                        • Die Entwicklung des Frauenbergsteigens
                          Die Entwicklung des Frauenbergsteigens
                          Anfang des 19. Jahrhunderts: Die wenigen Frauen die sich damals in die Berge wagten, waren heftiger Kritik ausgesetzt ...

                        • Mit Zwerg am Berg 2
                          Mit Zwerg am Berg 2
                          Wie man die besten Packlisten, Wanderziele und Beschäftigungen für unterwegs findet. Teil 2: Wandern mit Baby oder Kleinkind: was, wohin und welche Sachen kann ich machen?

                        • Mit Zwerg am Berg 1
                          Mit Zwerg am Berg 1
                          Wie man Stiegen, Schweinehündinnen und andere Hindernisse überwindet. Teil 1: Wandern mit Baby oder Kleinkind: wie, wer – und warum überhaupt?

                        • Bergsport in der Schwangerschaft
                          Bergsport in der Schwangerschaft
                          Als für meinen Mann und mich im November letzten Jahres klar wurde, dass wir bald Eltern sein werden, stand vor allem die Freude über die kommenden Neurungen im Vordergrund. Die neue Situation wirbelte allerdings meine Freizeitplanungen trotzdem erstmal gehörig durcheinander.

                        • Yoga der geheime Schatz der Bergsteigerin und Wanderin
                          Yoga der geheime Schatz der Bergsteigerin und Wanderin
                          Yoga ist ein Weg. Das ist ein Satz den meine Yogalehrerin mir auf meinen Lebensweg mitgegeben hat, ein wahrlich großes Geschenk!

                        • Mit Kids von Hütte zu Hütte!
                          Mit Kids von Hütte zu Hütte!
                          Es gibt sie! Die Dreitageswanderung von Hütte zu Hütte - mit Kindern.

                        • Geschichten lüften
                          Geschichten lüften
                          Schreiben und Wandern … wie soll das gehen?
                          Am besten, ich nehme euch auf einen Schreib-Wandertag mit. Der Rucksack ist gepackt, mit clipboard, Schreibheft, Kuli und Sitzunterlage – und natürlich all dem, was immer in einen Wanderrucksack gehört.

                        • Fehlt da etwas? Frauen
                          Fehlt da etwas? Frauen "allein" im Hochgebirge.
                          Ein Blick aus dem Fenster einer typischen 4000er Hütte: soweit das Auge reicht eine Wüste aus Eis und Fels, schroffe Zacken, die hoch hinaufragen, wilde Gletscherschründe und gleißende, schwere Schneefelder.

                        • Interview mit Lisi Steurer
                          Interview mit Lisi Steurer
                          „Weg der Neugier“ … oder was frau am Berg alles so machen kann, wenn sie will …

                        • Frauenstereotype am Berg, Teil 1
                          Frauenstereotype am Berg, Teil 1
                          Inhaltlicher Fokus: die vielen Varianten weiblicher Charaktere im alpinen Terrain. Und da es derer mehrerer gibt hier ein lustvoller, nicht allumfassender, Überblick über das eigene Geschlecht.

                        • Frauenstereotype am Berg, Teil 2
                          Frauenstereotype am Berg, Teil 2
                          Endlich geht es weiter, hier der zweite Teil des Beitrags.

                          Körper & Geist

                          Hier finden Sie die aktuellen Blogs zum Thema Körper & Geist.

                          Körper & Geist

                            • Die daoistische Sicht auf Stress und Verspannungen
                              Die daoistische Sicht auf Stress und Verspannungen
                              Axel Mai beantwortet in seinem neuen BLOG warum Qi Gong und Tai Chi so wirkungsvoll ist und zeigt wie man Körper und Geist mit dem Alpenverein Edelweiss in Einklang bringen kann.

                              voi dabei

                               
                               

                              Unsere BloggerInnen

                              Die Berglerin

                              Berglerin

                              Blog der Frauenseilschaft

                              Die Berglerin ist ein Synonym für alle bergerfahrenen Frauen, die im Blog der Frauenseilschaft schreiben. Sie hat somit unterschiedliche Interessen, Werte und Blickwinkel und deckt ein weites Spektrum an Themen ab. Ein roter Faden zieht sich durch alle Texte: die Liebe zum Berg und die Leidenschaft für Bergsport! 

                               

                              Axel Mai

                              Axel Mai

                              Axel Mai

                              Im Alpenverein Edelweiss seit: 1990   

                              Ausbildung: Instruktor Skitouren (2009), Instructor Standard Bagua (2009), Instruktor Klettern Alpin (2010), Instructor Standard Wu Style Tai Chi (2011), Bergwanderführer (2012), Übungsleiter Hochtouren (2012), Instruktor Skihochtouren (2013)

                              Aktiv tätig: Skitouren, Klettern alpin, Klettersteige, Wandern, Hochtouren, Skihochtouren, Tai Chi, Bagua

                              Organisator der Interessentenlisten für:
                              Skitouren, Klettersteige und Körper & Geist  

                              Touren mit Axel Mai

                               

                              James Skone

                              James Skone

                              James Skone

                              No Topo – Eigene Wege gehen.
                              James G. Skone setzt sich mit der Welt des Kletterns und Bergsteigens aus einer persönlichen kreativen und gestalterischen Perspektive auseinander. Im Blog reflektiert er in unkonventioneller Form über wie es einmal war und was ihn heute am Klettern interessiert.

                              Einblicke in sein Skizzenbuch und Bildkollagen ergänzen die Ausführungen.  James G. Skone war in den frühen 1970er Jahren Impulsgeber beim Freiklettern und erschloss die ersten Eiskletterrouten in Österreich. Auch bei der Entwicklung neuer Geräte für das Klettern war er Pionier. Er erfand die Vorläufer heutiger Hallenkletterwände, die so genannten „Skone Stones“, Der von ihm entworfene Kletterschuhe „Super Magic“ erhielt 1984 den Österreichischen Designstaatspreis.

                              Vor kurzem wurde dieser in die Sammlung des Museums für angewandte Kunst, Wien aufgenommen. James war zuletzt Univ. Prof. für Designpädagogik an der Universität für angewandte Kunst Wien. Er begann 1958 mit neun Jahren mit dem Bergsteigen bei der Gruppe „Unsere Jüngsten“ bei der Edelweiß. In späteren Jahren kehrte er mit dem Beitritt der „Wiener Lehrer“ - deren Mitglied er später war - zur Edelweiß wieder zu seinen alpinen Wurzeln zurück. 

                              www.no-to-po.com

                               

                              Martin Heppner

                              Martin Heppner

                              Martin Heppner

                              Übungsleiter Bergwandern und Übungsleiter Schneeschuhwandern
                              Im Verein seit: 2012
                              Geboren und aufgewachsen in Klagenfurt, lebt jetzt in Wien
                              Im Frühjahr 2015 hat er sein Auto verkauft und ist seither mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Touren unterwegs. Darüber bloggt er beim Alpenverein Edelweiss. In seiner Kindheit haben ihn seine Eltern oft in Kärnten, Slowenien und Italien zum Wandern mitgenommen. Durch den Abstand der Jahre verklärt, kann er sich nur mehr an die schönen Momente in den Bergen erinnern. Deshalb schleppt er jetzt seine eigenen Kinder ab und zu mit in die Wiener Hausberge.
                              Touren mit Martin Heppner
                              www.bahn-zum-berg.at

                               

                              Rainer Vogl

                              Rainer Vogl

                              Rainer Vogl

                              Im Alpenverein Edelweiss seit: 2010
                              Bergwanderführer
                              Aktivitäten: Wanderungen im Sommer und Winter, Bergwaldprojekte
                              Touren mit Rainer Vogl

                               

                              Mitglied werden

                               

                              Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 500 Schutzhütten und helfen mit die Alpen zu schützen.

                              Daten aktualisieren

                              Sind Ihre Mitgliedsdaten noch aktuell? Jetzt aktualisieren und weiterhin alle Mitgliedervorteile genießen!

                              Alpen-Wetter

                              Newsletter

                              Mailing-Liste vom OeAV in Wien. 

                              Interessentenlisten

                              Die ideale Lösung für Ihre kurzfristige Planung:

                              Klettersteige

                               

                              Skitouren

                               

                              Best Ager

                               

                              Abonnieren auf    Facebook

                              Alpenvereinaktiv.com

                              Kinder-, Jugend- und Familienprogramm

                               

                              AlpenvereinAktiv.com 

                              Alpenvereinaktiv.com

                              Alle Infos zur nächsten Bergtour: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Klettersteig, Skitour, Schneeschuh, MTB und einiges mehr

                               

                              Bahn zum Berg

                              Bahn zum Berg

                              Forum

                              Tourenverhältnisse, Informationen, Bilder- und Link-Sammlung für Wanderer und Bergsteigerinnen.

                              Alpenverein in Wien

                              Alpenverein in Wien

                              Internetportal der Wiener Zweigvereine mit gemeinsamer Veranstaltungsdatenbank mit über 1.500 Touren & Kursen.