bis 750 Hm, Aufstieg bis 2 ½ Std., Gehzeit bis 4 Std.
bis 1000 Hm, Aufstieg bis 3 ½ Std., Gehzeit bis 6 Std.
bis 1250 Hm, Aufstieg bis 4 ½ Std., Gehzeit bis 8 Std.
bis 1500 Hm, Aufstieg bis 5 ½ Std., Gehzeit bis 10 Std.
über 1500 Hm, Aufstieg über 5 ½ Std., Gehzeit über 10 Std.
Skiaufstieg bis zum Gipfel, Abfahrten bis 25° über freie Hänge und im lichten Wald, sicheres Kurven in allen Schneearten.
Aufstieg auch in Spitzkehren, u.U. kurze Gipfelaufstiege zu Fuß ab Skidepot. Kontrolliertes, zügiges Abfahren über freie Hänge um 30° und im Wald.
Gute Spitzkehrentechnik auch mit Harscheisen, Steilhänge über 30°, gute Skitechnik im Gelände, Gipfelaufstiege zu Fuß ab Skidepot u.U. mit Steigeisen. Leichte Skihochtouren.
Sehr gute Spitzkehrentechnik mit Harscheisen, sehr steiles Abfahrtsgelände über 35°, sehr gute Skitechnik im anspruchsvollen Gelände (Rinnen, Flanken) bei allen Schneeverhältnissen, u.U. längere, steilere, tw. felsdurchsetzte Gipfelaufstiege zu Fuß ab Skidepot, auch mit Steigeisen, Überschreitungen mit Tragepassagen oder Skitransport auf dem Rucksack. Mittelschwierige Skihochtouren.
Sehr gute Spitzkehrentechnik, sehr steile und schwierige Aufstiege, Skitechnik wie , extrem steile Rinnen und Flanken über 40°, u.U. steile Gipfelaufstiege zu Fuß ab Skidepot mit Steigeisen, mitunter durch kombiniertes Fels‐Eis‐Gelände, Überschreitungen mit Tragepassagen oder Skitransport auf dem Rucksack. Anspruchsvolle Skihochtouren und ‐Überschreitungen.
Trittsicherheit notwendig. Gehen mit Steigeisen, spaltenarme, wenig steile Gletscherflächen, keine Felspassagen.
Schwindelfreiheit notwendig. Spaltige Gletscher, gute Steigeisentechnik, einfache Firngrate und ‐hänge. Kurze Felspassagen bis I.
Gletscherflächen bis 30° und mit ausgeprägten Spaltenzonen, sehr gute
Steigeisentechnik, exponierte Firngrate, Firnflanken bis 35°.
Kletterpassagen bis II.
Spaltenreiche Gletscher bis 35°, exponierte Firn‐ und Firnflanken bis 40°, kombinierte Kletterpassagen bis III.
Anspruchsvolle, steile, kombinierte Eis‐/ Felstouren: Klettern bis IV, Eis‐/ Firnflanken über 40°.
Forststraßen, gute Weg, Hänge bis 20°.
Wegloses Gelände im Wald und über freie Flächen bis 25°.
Aufsteigen, queren und abrutschen querfeldein im mittelsteilen Gelände bis 30°.
Aufstieg und gekonntes Abrutschen im steilen Gelände über 30°. Gehen über verwechtete, tw. schmale Rücken. Event. eingelagerte Schrofenpassagen.
Anhaltend steile Aufstiege über 30°, sehr gute Rutschtechnik im anspruchsvollen Steilgelände, exponierte Rücken und Firngrate, eingelagerte Schrofen‐ und Felspassagen, die Abschnallen und leichte Kletterei, mitunter mit Steigeisen, erfordern. Event. Gletscherbegehung.
Präparierte Pisten bis 25°, Kurven in Winkelstellung, Basisschwung.
Präparierte Pisten bis 30°, Kurzschwung in allen Schneearten, leichtes Variantengelände bei guten Schneebedingungen.
Präparierte und nicht präparierte Pisten bis 35°, sicherer Kurzschwung und Carven in allen Schneearten. Anspruchsvolles Variantengelände bei wechselnden Schneebedingungen, kurze Aufstiege mit Fellen, mit angeschnallten oder geschulterten Skiern, oder mit Schneeschuhen.
Präparierte und nicht präparierte Pisten bis 40°, sicherer und stabiler Kurzschwung sowie Carven in allen Schneearten, sehr steiles Variantengelände bei allen Schneebedingungen. Aufstiege mit Fellen, mit angeschnallten oder geschulterten Skiern, oder mit Schneeschuhen.
Nicht präparierte Pisten über 40°, sicherer und stabiler Kurzschwung sowie Carven in allen Schneearten, extrem steiles Variantengelände bei allen Schneebedingungen durch sehr steile Flanken oder Rinnen. Längere Aufstiege mit Fellen, mit angeschnallten oder geschulterten Skiern, oder mit Schneeschuhen.
•
Kürzeres, einfaches Wandern auf guten Wegen, Karrenwegen, Feldwegen, Forststraßen mit höchstens kurzen steileren Abschnitten. Knöchelfreie Wanderschuhe ausreichend. Gehzeit höchstens 4 Std.
Einfaches Bergwandern auf guten Fußwegen und schmalen Steigen mit mitunter auch
längeren und steileren Steigungen im Auf- und Abstieg. Trittsicherheit stellenweise
erforderlich, keine Absturzgefahr.
Knöchelhohe Wanderschuhe empfehlenswert.
Anspruchsvolles Bergwandern auf überwiegend schmalen Steigen, wo Trittsicherheit und u.U. auch Schwindelfreiheit erforderlich sind. Mitunter Geröllflächen und felsige Passagen. Steiles Gelände im Auf- und Abstieg. Stellen mit Absturzgefahr nicht ausgeschlossen, exponierte Stellen können gesichert (Seile, Leitern) und der Gebrauch der Hände kann im Felsgelände für das Gleichgewicht hilfreich sein. Feste Wanderschuhe notwendig.
Alpines Bergwandern auf steilen und schmalen Steigen oder im mitunter weglosen Gelände.
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung im exponierten Gelände (Steilrasen,
Schrofen, Geröll, Blockwerk, Firnfelder, Rinnen) erforderlich. Gesicherte Passagen und
Klettersteige bis B. Mitunter kurze, einfache Kletterstellen bis I mit Absturzgefahr.
Feste
Bergschuhe erforderlich.
Hochalpines Bergwandern auf steilen und schmalen Steigen in felsigem und oft weglosem Gelände. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung im exponierten Gelände (Steilrasen, Schrofen, Geröll, Blockwerk, Firnfelder, Rinnen) erforderlich. Klettersteige bis B, gesicherte Felspassagen und kurze, einfache Kletterstellen bis II mit Absturzgefahr. Steile Firnfelder und apere Gletscher können den Gebrauch von Steigeisen notwendig machen. Feste Bergschuhe erforderlich.
UIAA‐Skala von I aufwärts bis derzeit max. XI.
Österreichische Skala A ‐ E (F)
Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 500 Schutzhütten und helfen mit die Alpen zu schützen.
Sind Ihre Mitgliedsdaten noch aktuell? Jetzt aktualisieren und weiterhin alle Mitgliedervorteile genießen!
Mailing-Liste vom OeAV in Wien.
AlpenvereinAktiv.com
Alle Infos zur nächsten Bergtour: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Klettersteig, Skitour, Schneeschuh, MTB und einiges mehr
Tourenverhältnisse, Informationen, Bilder- und Link-Sammlung für Wanderer und Bergsteigerinnen.
Internetportal der Wiener Zweigvereine mit gemeinsamer Veranstaltungsdatenbank mit über 1.500 Touren & Kursen. mehr
© Alpenverein Edelweiss, Zweig des Österreichischen Alpenvereins | Walfischgasse 12, 1010 Wien | +43 (0)1 513 85 00 | E-Mail