Gipfelglück an der Straße der Vulkane: Der Vulkan Cayambe, 5790 m, dritthöchster Berg des Landes und direkt auf dem Äquator gelegen, sowie der Chimborazo, 6263 m, höchster Berg Ecuadors, sind die Ziele dieser besonderen Bergreise. Letztgenannter Gipfel trumpft mit einem weiteren Superlativ auf: Er ist gemessen an der Entfernung vom Erdmittelpunkt sogar der höchste Punkt der Erde.
Geplanter Reiseablauf: 1. Tag: Anreise nach Quito, Transfer ins Hotel
2. Tag: Besichtigung der Altstadt von Quito (UNESCO-Weltkulturerbe) und des Äquator-Denkmals
3. Tag: Akklimatisationswanderung auf den Vulkan Pasochoa, 4200 m (5-7 Std./700 Hm im Auf-/Abstieg)
4. Tag: Besteigung des Vulkans El Corazon, 4791 m (6-8 Std./900 Hm im Auf-/Abstieg)
5. Tag: Fahrt zum Parkplatz La Virgen, von hier Aufstieg zur Illiniza-Hütte, 4650 m (3 Std./700 Hm im Aufstieg)
6. Tag: Besteigung des Illiniza Norte, 5126 m, Abstieg zum Parkplatz, Weiterfahrt nach El Chaupi (5-6 Std./500 Hm im Auf-/1150 Hm im Abstieg)
7. Tag: Am Vormittag Fahrt zum Refugio Oleas Ruales, 4600 m. Am Nachmittag Überprüfung der Ausrüstung für den Gipfeltag und Entspannung
8. Tag: Besteigung des Cayambe, 5790 m, Abstieg zur Hütte, anschließend Fahrt nach Quito (10-12 Std./1190 Hm im Auf-/Abstieg)
9. Tag: Besuch des wunderschönen Kratersees Quilotoa, kurze Wanderung, anschließend Weiterfahrt nach Banos
10. Tag: Wasserfallroute Pailon del Diablo und entspannen in den heißen Quellen
11. Tag: Fahrt zum Chimborazo-Reservat und weiter bis zur Carrelhütte, 4800 m und Aufstieg ins Hochlager auf 5300 m (3 Std./500 Hm im Aufstieg)
12. Tag: Besteigung des Chimborazo, 6263 m, Abstieg und Transfer nach Riobamba (10-12 Stunden, 1000 Hm im Auf-/1450 Hm im Abstieg)
13. Tag: Rückfahrt nach Quito, restlicher Tag zur freien Verfügung
14. Tag: Vormittag zur freien Verfügung, Transfer zum Flughafen, Rückreise nach Wien
15. Tag: Ankunft in Wien
Fotocredit: Andengipfel
Unsere Verantwortung gegenüber der NaturWir sind uns bewusst, dass Reisen in ferne Länder das Weltklima
belasten. Wir reisen mit dem Flugzeug und fördern dadurch den
CO2-Ausstoß, der wiederum zum Klimawandel negativ beiträgt. Über die
Organisation „Atmosfair“ bieten wir dir an, freiwillig einen von den
Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag zu bezahlen, den „Atmosfair“
dazu verwendet, erneuerbare Energien in Entwicklungsländern auszubauen.
Nähere Informationen erhaltest du auf
www.atmosfair.de Hier kommst du zum CO2-Emissionsrechner, der dir zeigt, welche Menge an CO2 bei dem konkreten Flug anfällt und was es kosten würde, dies zu kompensieren.