1
2
3
4
5
 
 
1
2
3
4
5

Kurse, Touren & Reisen

Zeitraum von - bis
-
Art
Aktivität / Sportart

1.414 Veranstaltungen online.
 

Service & Infos

  • Vor der Kletterwand sind alle gleich

    Der Kletterwand sind Herkunft und Religion egal. Die Kletterwand interessieren nur Herz und Einsatz. Und den haben unsere Gäste 100-prozentig gezeigt.

  • Gletscherbericht 2020/2021

    Der jährliche Gletscherbericht des Alpenvereins informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Alpenverein fordert Schutz von hochalpinen Regionen.

  • Die Wiesenmäuse sind wieder da!

    Freizeitgruppe für Kinder von 0 bis 5. Die ersten Treffen unter der neuen Leitung finden bereits statt. Melde dich zu den Wiesenmäusen an und erhalte laufend Infos zu den Ausflügen.

  • Ehrenamtliche Mountainbike-Guides gesucht

    Du bist gerne und viel in den heimatlichen Bergen unterwegs, du möchtest eine Gruppe von Mountainbikern naturverträglich führen und dein Wissen und deine Erfahrungen weitergeben. Dann bis du bei uns richtig. Unser Alpin-Team sucht engagierte Guides, die bereits eine dementsprechende Ausbildung haben und Personen, die sich vom Alpenverein ausbilden lassen möchten.

  • mein.alpenverein

    Deine mobile Mitgliedkarte einmal registrieren, immer dabei

  • Austria Nachrichten 1/2023

    Hattest du die neue Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift auch schon in deinem Briefkasten? Hier findest du alle Ausgaben seit den AN 3/2014 auch digital.

  • Ein Gipfelkreuz für deinen Kalender

    Am 24.04.2023 um 18:30 findet die Hauptversammlung des Alpenvereins Edelweiss statt. Wir freuen uns, dich in unserem Festsaal begrüßen zu dürfen.

  • Ehrenamtliche Touren- und WanderführerInnen gesucht

    Du bist gerne und viel in den heimatlichen Bergen unterwegs, du möchtest in einer Gruppe wandern oder naturverträglich biken, du möchtest dein Wissen beim Klettern und deine Erfahrungen zum Skitourengehen weitergeben. Dann bist du bei uns richtig.

  • Vertrauensindex: Alpenverein gewinnt

    Danke für Platz 1! Eine ehrliche und nachhaltige Vereinspolitik ist den Österreicher*innen besonders wichtig.

  • Mit der Bahn in die Berge (Fahrplan 2023)

    Touristische Fernverkehrszüge von Wien nach Ostirol, ins Salzkam- mergut, ins Gesäuse, nach Pyhrn-Priel und nach Schladming-Dachstein

  • Mittendrin und voi dabei

    Unser neues Mitgliedermagazin ist da und beinhaltet neben neuesten Infos tolle Artikel wie „Unsicher ist sicher“ über den Umgang mit Gefahren im alpinen Bereich.

  • Pachtausschreibung Edelweisshütte

    Werde Hüttenpächter*in auf unserer Schutzhütte am Fadensattel des Schneebergs (1235 m).

  • Unsere Alpen – einfach schön

    #unserealpen: Eine Kampagne der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol

  • Einladung zur JHV 2023

    Die diesjährige Jahreshauptver- sammlung findet am Donnerstag, 13. April 2023, ab 18:00 Uhr statt. Einlass ab 17:30 Uhr!

  • Umweltschutz hoch 26

    In der neuen „Autofrei“-Broschüre findest du 26 ausgewählte Touren für alle Sportarten in den Wiener Hausbergen. Alle mit Öffis erreichbar. Gut für dich und für die Natur.

  • A l p e n v e r e i n - K l e t t e r r e g e l n

    Klettern birgt Risiken!
    Der Alpenverein hilft damit umzugehen

  • Aktivprogramm 2023

    Unser Veranstaltungsprogramm "Aktiv 2023" ist online zum Schmökern:
    Schneeschuhwandern, Skitouren, Skifahren, Freeriden, Eisklettern,Telemark,
    Wandern, Klettersteig, Sportklettern, Alpinklettern, Hochtouren, Geländeradln, Fernreisen ...

    Alle alpinen Spielarten sowohl als Ausbildungskurs als auch als geführte Tour!

  • „Tage draußen für Kinder“: Ein Kurzfilm der Alpenvereinsjugend

    „Tage draußen für Kinder!“ erzählt die kleinen und großen Geschichten vom Draußen-sein weiter. Der 10-minütige Film nimmt sich Zeit für Begegnungen im Wald, auf Wiesen, am Bach und am Berg. Entstanden ist ein Film, der ermutigt hinzuschauen, zu lernen und in intensiven Austausch, mit sich, den Kindern und der Natur zu gehen.

  • Bergwetter weltweit

    Prognosen vom Bergwetterspezialisten MetGIS
    weltweite hochpräzise Wettervorhersagen, mit Genauigkeiten von bis zu unter 100m, sehr detaillierten Geländedaten mit deutlicher Verbesserung der Vorhersage-Qualität.
    Detailprognosen: 20% Ermäßigung für Alpenvereins-Mitglieder

  • Diese zehn Regeln müssen alle Pistentourengeher*innen wissen

    Pistentouren werden immer beliebter. Doch nur wenige kennen die zehn wichtigsten Regeln dafür, die zum absoluten Basiswissen gehören. Wissen ist normalerweise Macht, diesmal ist Wissen Sicherheit, Spaß und der Grundpfeiler für ein gutes Miteinander.

  • Victoria Vojtech ist Staatsmeisterin

    Alpenverein-Edelweiss-Guide Victoria Vojtech wurde am 14. Jänner 2023 Staatsmeisterin im Eisklettern. Wir gratulieren unserer Ausnahmeathletin.

  • Alpinunfälle 2020: <BR>Die Unfallstatistik

    Das Kuratorium für Alpine Sicherheit hat die aktuellen Zahlen veröffentlicht. Im Jahr 2020 starben österreichweit 42 Frauen (16 %) und 219 Männer (84 %) am Berg.

  • Büchlein

    Reisen und Klimaschutz? Ein Abenteuer! "Wir müssen etwas tun!", fordert Robina eindringlich von ihren Eltern. So beschließt Familie Keck sich mehr für den Klimaschutz einzusetzen.

  • Gesäuse-Klassiker mit Öffis

    Unsere Empfehlung für den Sommer sind Touren im Gesäuse, die gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar sind. Alle Gipfel und Hütten sind dabei.

  • Offene Paraclimbing-Landesmeisterschaft 2022 – Rückblick

    Am 01.10.2022 fand bei uns im Kletterzentrum nun zum zweiten Mal die Paraclimbing-Landesmeisterschaft statt - hier ein kurzer Rückblick.

  • Die Zeit, Gutes zu tun, ist jetzt

    Auch 2023 haben wir wieder spannende Bergwaldprojekte, bei denen wir gemeinsam Mutter Natur unter die Arme greifen und Umweltschutz leben.

  • 40 Jahre Mitgliedschaft von BP Van der Bellen

    Bundespräsident Alexander Van der Bellen feiert heuer seine 40-jährige Mitgliedschaft im Alpenverein Austria.

  • Alpenverein Edelweiss erwirbt Donaulandhütte auf der Hinteralm

    Mit 01.01.2023 hat der Alpenverein Edelweiss die Donaulandhütte erworben und betreibt damit 2 Objekte auf der Hinteralm.

  • Umweltzeichen feierlich an Alpenverein Edelweiss überreicht

    Ministerin Gewessler hat uns am 17.01.23 offiziell das Österreichische Umweltzeichen als Bildungseinrichtung überreicht. Wieso, weshalb, warum, erfährst du hier.

  • Das Gesäusetaxi fährt wieder

    Auch im Jahr 2023 fährt das Gesäusetaxi und schließt damit die Lücke zu schwer erreichbaren Wanderausgangs- und Endpunkten im Gesäuse.

  • Ein Wind von Zukunft

    Wir wollen das Alois-Günther-Haus mit den Winden des Stuhlecks betreiben, dafür installieren wir drei Windturbinen. Deine Hilfe für unsere Zukunft ist gefragt.

  • Lesebereich und Bibliothek neu gestaltet

    Für Leser und wartende Personen haben wir 2022 die Bibliothek umgestaltet, sodass man sich in Ruhe die Zeit mit z.B. den aktuellen Bergmagazinen vertreiben kann.

  • Nachbericht zur 2. Hüttenpächtertagung 2021

    Nachdem im April die Hüttenpächter- tagung nur digital und daher in abgespeckter Form stattfinden konnte, wurde diese am 13. November 2021 in Wien nachgeholt.

  • Ein neues Jahr mit Folgen

    Und zwar mit neuen Folgen unseres Podcasts Edel-Weissheiten. Aktuell haben wir zwei neue Folgen übers Alpinklettern und über Hochtouren für dich.

  • Was dir gehört, gehört geschützt

    Deine Alpenvereinsversicherung kann jetzt noch mehr, denn ab 2023 bist nicht nur du abgesichert. Auch dein Equipment kann geschützt werden. Wie das genau funktioniert und was es zu beachten gibt, findest du hier.

  • Italien: Haftpflichtversicherung auf Pisten

    Seit Jänner 2022 müssen in Italien alle, die auf einer Skipiste unterwegs sind, über eine gültige Haftpflichtversicherung verfügen. In unserer Mitgliedschaft ist diese inkludiert.

  • Weitwandern

    Den Rucksack packen und losmaschieren, aber wie? Diese Frage wird uns immer wieder gestellt und daher möchten wir hier Antworten zur Tourenplanung für Weitwanderwege geben.

  • Unsere Freiwilligen sind Pin-up Stars

    Denn im neuen Freiwilligenkalender des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz kommen unsere großartigen Freiwilligen sogar drei Mal vor. Das siebente Jahr in Folge. Schön, wenn großartiger Einsatz entsprechend gewürdigt wird.

  • Mit Bahn und Bus zu unseren Hütten

    Eine umweltfreundliche und stressfreie Alternative

  • Mehr Auszeichnungen als Olympiagewinner

    Unser Wismeyerhaus in Obertrauern wurde für seine Nachhaltigkeitsinitiative mit dem österr. Umweltzeichen, dem Umweltgütesiegel des Alpenvereins und dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet. Skiurlaub kann nachhaltig sein. Hier erfährst du wie.

  • Ein Herz für vier Pfoten

    Deine Alpenvereinsversicherung kann jetzt noch mehr, denn ab 2023 bist nicht nur du, sondern auch der beste Freund des Menschen kann abgesichert werden. Hundebergung und viele neue Details findest du hier.

  • 125 Jahre ÖBRD (1/2)

    Wie sind Mitinitiator der Vorgängerorganisation des heutigen ÖBRD, der 1896 ins Leben gerufen wurde. Der Verein feierte 2021 sein 125-jähriges Jubiläum.

  • 100.000-mal Danke. Wir wachsen und bleiben die Nummer 1

    Anlässlich der Hauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins wurde der Alpenenverein Edelweiss als mitgliederstärkster Zweigverein geehrt.

  • 125 Jahre ÖBRD (2/2)

    Mit alpiner Kompetenz ehrenamtlich für Sie im Einsatz

  • Ganz ohne Auto

    Möglichkeiten und Herausforderungen

  • Alpenverein Edelweiss Jahresprogramm 2023

    Das Warten hat ein Ende. Hier findet ihr all unsere über 1.300 Veranstaltungen und noch viele weitere Neuigkeiten aus der Welt des Alpenvereins Edelweiss.

  • Schutzgebiete in den Gailtaler Alpen

    Die Gailtaler Alpen in Kärnten sind eine Gebirgsgruppe der südlichen Ostalpen. Sie beherbergen eine beachtliche Anzahl an Schutzgebie- ten und unsere E. T. Comptonhütte.

  • Mitglieder werben Mitglieder

    Begeistere deine Freunde und Bekannten von den Vorteilen des Alpenverein Austria, leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der zahlreichen Aufgaben des Alpenverein Austria, und hole dir deine Prämie!

  • Begegnungen mit dem Wolf (Folder)

    Die Rückkehr des Wolfes wird heftig diskutiert, dabei ist die Wahrscheinlichkeit einem zu begegnen gering. Wie im Fall der Fälle zu reagieren ist erfährst du hier.

  • Tour: Wochenend-Zug ins Gesäuse

    Die Tourenziele dieses Tourentipps sind Tamischbachturm und Tieflimauer.

  • Wer nichts weiß, muss alles essen

    Martin Scherr von der Adamekhütte am Dachstein über sich selbst, die Hütte und die Herausforderung, wie er tonnenweise regionale Lebensmittel auf die Hütte fliegen lassen muss.

  • Klimarisiken in Gesellschaft und Wirtschaft

    Der Klimawandel wird zunehmend auch als Risiko für die Wirtschaft angesehen, sodass Klimarisiken verstärkt behandeln müssen. Dies wird auch bei den Alpinvereinen notwendig sein.

  • Bergsteigerdörfer in Österreich (Teil 1)

    Ein Streifzug durch Entstehung und Wanderwege der Bergsteigerdörfer in Österreich

  • Klimawandel: Fakten gegen Fake & Fiction

    Im Gespräch mit Marcus Wadsak (Meteorologe & Leiter der ORF-Wetterredaktion)

  • Klimafinanzierung Wien 2050

    Wie kann Wien auch weiterhin die lebenswerteste Stadt bleiben? Wie kann man die dafür notwendigen Maßnahmen finanzieren? Der 2050 Thinkers Club hat zur Thinkers Night geladen.

  • Austria-Wanderwege

    Wie ist das eigentlich mit den Wanderwegen in Österreich? Hier findest du Informationen zu den Wegen, die durch die Wegewart:innen des Alpenverein Austria in Stand gehalten werden.

  • + 2 Grad

    Warum wir uns für die Rettung der Welt erwärmen sollten: Nachbericht zu Vortrag und Buchpräsentation von Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb (Universität für Bodenkultur)

  • Hüttentechnik

    Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) zur Unterstützung der Erzeugung von elektrischer Energie

  • Umbau der Porzehütte (Osttirol)

    Auf der Hütte, gelegen inmitten des Karnischen Höhenwegs, kam es immer wieder zu Kapazitäts- engpässen. Sie wurde daher dem heutigen Standard angepasst und erweitert.

  • Wann ist endlich Wochenende?

    Die Bedeutung von Entschleunigung und intakter Natur für mentale Gesundheit

  • Aus Wege & Co wird Alpine Infrastruktur

    Alleine der Alpenverein Austria hat mehrere tausend Wegtafeln und etliche Seilsicherungen, Brücken, Geländer über die Jahre im Alpinen Raum verbaut. Der Umfang ist nun hier digital ersichtlich.

  • Biodiversitätsmonitoring: Mach mit!

    Ca. 5.000 Artensichtungen wurden bereits gemeldet. Doch es gibt noch gänzlich unbeobachtete Gebiete in Österreich, deshalb: Lasst uns gemeinsam unsere Alpen-Arten suchen!

  • Almaufschließungswege

    Almaufschließungswege als „Straßen“, die zu unseren Hütten führen, sorgen oft für Ärger und Unverständnis. Es zeigt sich ein großer Interessenskonflikt.

  • Steileis im Hochsommer

    Über den Bumillerpfeiler auf den Piz Palü: Tourenbericht des Jugendleiters David Untersmayr

  • Bahn zum Berg

    Am Berg unterwegs zu sein muss nicht an das Auto geknüpft sein, diesen Beweis tritt die Initiative "Bahn zum Berg" an.

  • Vom Leben in der Kälte

    Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Türk, Präsident des Naturschutzbundes Österreich und Flechtenforscher, gab uns interessante Einblicke in die Forschungsarbeit in der Antarktis.

  • Die Aludose einmal näher betrachtet

    Aluminium ist praktisch und unglaublich flexibel, birgt jedoch ein großes Gefahrenpotenzial in sich.

  • Eiskurs – von Maulwürfen und Malakofftorten

    Von der heißen Großstadt ging es in den kühlen Schnee und ins ewige Eis. In unserem Kurs konnten wir durch Eis- und Firnwände klettern, über Gletscher wandern und uns im Eisparkour austoben. Nach einer Woche inmitten von „3000-ern“ kamen wir als angehende Bergsteiger:innen zurück.

Informationen anfordern

 
 
 
 

Mitglied werden

Als Mitglied des Alpenvereins sind Sie weltweit versichert, nächtigen billiger auf über 500 Schutzhütten und helfen mit die Alpen zu schützen.

Landesverband Wien

Der Landesverband Wien besteht aus 6 Zweigvereinen mit über 175.471 Mitglieder.