Je nach Wasserstand können wir mit verschiedenen Feuchtgebietsarten rechnen: Graureiher, Silberreiher, Graugans, Stockente, Schnatterente, Krickente, Kormoran, Eisvogel, Bekassine, Waldwasserläufer oder Grünschenkel.
Weiters werden wir etliche Waldvogelarten sehen können, z. B. verschiedene Specht- und Meisenarten. Und schließlich ist die Region für ihren Greifvogelreichtum bekannt: wahrscheinlich werden wir Rotmilan, Mäusebussard, Seeadler oder Kaiseradler bewundern können.
Anreise: öffentliche Verkehrsmittel
Ausrüstung: Leichte Wanderschuhe, Regenschutz, Jause und Getränk (keine Einkehr)
Leitung: Ingeborg Fiala gemeinsam mit Norbert Teufelbauer (BirdLife)
Inhalt:
Anforderungen:
Schwierigkeit technisch:
Schwierigkeit konditionell:
Anmeldeschluss:
Mo. 20.05.2024 18:00 Spätestens nach Anmeldeschluss informiert dich dein Guide per Mail oder telefonisch über Programm, Ablauf, Anforderungen (Technik, Kondition), benötigte Ausrüstung, Anreise und Bildung von Fahrgemeinschaften, Unterbringung samt Kosten etc. und steht dir für Fragen zur Verfügung.
Voraussetzung:
Eine Teilnahme ist nur bei guter gesundheitlicher und konditioneller Verfassung möglich.
Ausrüstung:
Wir empfehlen die Mitnahme von für die Jahreszeit und die Witterung geeignetem Schuhwerk, entsprechender Kleidung sowie von Getränk und Tourenproviant.